Das ERP-System unterstützt als zentrale IT-Komponente die Auftragsabwicklung produzierender Unternehmen. Die zunehmende Dynamisierung des Marktumfelds und die eigene Unternehmensentwicklung können dafür sorgen, dass die Funktionalitäten des ERP-Systems und die Prozesse der Auftragsabwicklung nicht mehr ausreichend aufeinander abgestimmt sind. Dies kann die Produktivität eines Unternehmens gefährden und dazu führen, dass ein neues ERP-System notwendig wird. Viele Unternehmen kennen die großen Herausforderungen einer ERP-Auswahl und -Einführung sowie die damit verbundenen Risiken für das Unternehmen.
In unserer Session „ERP auf dem Prüfstand“ erarbeiten wir gemeinsam Möglichkeiten zur Überprüfung bestehender ERP-Systeme sowie Kriterien und Procedere zur strukturierten Auswahl geeigneter Systeme und beleuchten die Vorgehensweise bei der Einführung eines neuen ERP-Systems.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte mit Prozessverantwortung in den Bereichen Auftragsabwicklung, Vertrieb und IT.
Bestandteile
- Analyse, Auswertung und Abgleich der Einflussfaktoren aus Markt und Unternehmen: Ist das aktuelle ERP-System noch für unser Unternehmen geeignet?
- Methodik und Wissen: Wie erfolgt die strukturierte Auswahl eines neuen ERP-Systems? Wie geht man bei der Einführung eines neuen ERP-Systems vor? Was sind die Herausforderungen, was die Erfolgskriterien?
- Best Practices und Erfahrungsberichte