IoT-Plattformen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, da sie Datensilos aufbrechen und Datenquellen in Unternehmen hoch verfügbar machen. Trotzdem stehen der Einführung zahlreiche Herausforderungen im Weg, unter anderen das komplexe Anforderungsmanagement und der große Funktionsumfang der Lösungen.
In unserer Session vermitteln wir praxisrelevante Insights, die Ihnen den Zugang zum breiten Spektrum von IoT-Plattformen erleichtern. Erfahren Sie mehr darüber, welchen Funktionsumfang sie bieten, nach welchen Kriterien Sie die richtige IoT-Plattform auswählen und wie Sie die Hürden bei Auswahl und Implementierung überwinden können.
Zielgruppe
Technische Entscheider, Produktionsleiter, CTOs, Digitalisierungsverantwortliche.
Bestandteile
- Motivation: Was sind IoT-Plattformen?
- Marktübersicht: Welche IoT-Plattformen gibt es für welchen Anwendungsfall? Welche Funktionalitäten bieten IoT-Plattformen?
- Wissen und Methode: Welche Herausforderungen ergeben sich bei der Auswahl und Einführung von IoT-Plattformen? Welche Vorgehensweise eignet sich für eine erfolgreiche Auswahl und Implementierung?
- Praxis-Workshop: Datenquellen durch Sensoren in der Produktion selbst erschließen und auswerten – RapidCPS!
Unsere Referierenden des Themenstrangs „IoT-Plattformen als Daten-Schaltzentrale“:
- Kira FringsFachgruppe Informationstechnologiemanagement im Bereich Informationsmanagement
FIR e. V. an der RWTH Aachen - Stefan LeachuFachgruppe Informationslogistik im Bereich Informationsmanagement
FIR e. V. an der RWTH Aachen