Am 24. Juni findet der optional zubuchbare Praxistag statt. Ergänzend zur Fachtagung setzt der Praxistag einen spezifischen Fokus auf anwenderbezogene Lösungen und Herangehensweisen für betriebliche Anwendungssysteme, die unsere Expert*innen in Vorträgen und interaktiven Workshops praxisnah vorstellen. Auch im Austausch mit Referierenden und Teilnehmenden können diese Themen aktiv behandelt und vertieft werden. Die Pausen sind themenstrangübergreifend gestaltet.
Parallele Themenstränge
Digitalen Produktpass gestalten und umsetzen – von der Regulatorik zur praktischen Anwendung
Der Digitale Produktpass (DPP) kommt – und damit neue Anforderungen an Transparenz, Nachhaltigkeit und Datenverfügbarkeit entlang des gesamten Produktlebenszyklus. In diesem Workshop erhalten Teilnehmende einen kompakten Überblick über die regulatorischen Rahmenbedingungen und erfahren, wie sich ein DPP systematisch aufbauen lässt – von Struktur und Inhalt bis hin zur praktischen Umsetzung im Unternehmenskontext.
Besonderes Highlight: Die Teilnehmenden erstellen im Workshop selbst einen digitalen Produktpass anhand eines Praxisbeispiels von Proalpha und erleben so die Herausforderungen und Potenziale hautnah.
Gaia-X-Erlebniswelt für die produzierende Industrie
Daten werden zunehmend zu einer strategischen Ressource. Dabei wird ein unternehmensübergreifender, geregelter Datenaustausch innerhalb einer Supply-Chain oder anderen Unternehmenskooperationen immer wichtiger. Der Aufbau von Daten-Ökosystemen im Rahmen von GAIA-X soll zukünftig die Grundlage bilden. Erleben Sie in diesem Workshop in Virtual Reality welche Mehrwerte GAIA-X für Ihr Unternehmen liefert, führen Sie einen Quick Check der Anforderungen durch und bauen Sie spielerisch Ihre eigene GAIA-X-Roadmap.
Zukunft der Produktionsplanung – wohin führt uns die Zukunft?
In einer Zeit rasanten technologischen Fortschritts und wachsender Bedeutung der Kreislaufwirtschaft untersuchen wir, wie innovative Technologien wie KI und Large Language Models die Produktionsplanung beeinflussen. Wir diskutieren, ob die Produktionsplanung innerhalb eines einzigen Systems erfolgen sollte oder ob ein Best-of-Breed-Ansatz, der mehrere Systeme wie APS, ERP und SCM integriert, geeigneter ist. Unser Workshop zielt darauf ab, gemeinsam mit Ihnen die zukünftige Ausrichtung der Produktionsplanung zu erkunden und zu diskutieren, wie sich Softwarelösungen den neuen Herausforderungen anpassen müssen. Wir laden Sie herzlich ein, sich aktiv einzubringen und gemeinsam mit uns wertvolle Einblicke und Lösungsansätze zu erarbeiten.
Gestaltung der Veränderungsfähigkeit der IT-Systemlandschaft
Die Prozesse und IT-Systeme sind mittlerweile so stark verzahnt, dass Änderungen auf der einen Seite stets Auswirkungen auf die andere Seite haben. Die ständigen Veränderungen im Unternehmensumfeld beeinflussen die Geschäftsprozesse – und damit auch die IT-Systeme. Weisen diese nicht die notwendige Wandlungsfähigkeit auf, führt dies zu unerfüllten Anforderungen, Schatten-IT und Unzufriedenheit bei den Mitarbeitenden. Im schlimmsten Fall steht sogar ein Wechsel des IT-Systems an.
Lernen Sie anhand von Beispielen aus Ihrem Unternehmen und anderen Organisationen, wie eine IT-Systemlandschaft veränderungsfähig gestaltet werden kann.
Sales & Operations Planning – alter Wein in neuen Schläuchen?
Die integrierte Unternehmensplanung ist eine zentrale Aufgabe jedes Industrieunternehmens und Gegenstand des Sales & Operations Planning (S&OP). Das Konzept ist bereits seit den 80er Jahren bekannt, dennoch scheitern sowohl kleine als auch große Unternehmen an der praktischen Umsetzung. Dies äußert sich beispielsweise in Konflikten zwischen Produktion und Vertrieb, in häufigen Planungsänderungen sowie niedriger Liefertermintreue. Erfahren Sie in unserem Workshop, worauf bei der Einführung von S&OP zu achten ist und wie Planungsprozesse gestaltet werden sollten.