Interessiert, 2023 teilzunehmen?
Dann melden Sie sich gerne an
oder bekunden Sie Ihr Interesse und wir halten Sie gerne auf dem Laufenden!
Aachener Praxistag „Business-Applications“ am Di., 20. Juni 2023 – dem Vortag der Fachtagung
Am Vortag des CBA Aachen findet von 13 bis 18 Uhr der Aachener Praxistag „Business-Applications“ statt. Ergänzend zur Fachtagung setzt der Praxistag einen spezifischen Fokus auf anwenderbezogene Lösungen und Herangehensweisen für betriebliche Anwendungssysteme, die unsere Expert:innen in Vorträgen und interaktiven Workshops praxisnah vorstellen. Auch im Austausch mit Referierenden und Teilnehmenden können diese Themen aktiv behandelt und vertieft werden; die Pausen finden themenstrangübergreifend statt.
Die Teilnehmer:innen wählen ihr Interessengebiet aus den parallel angebotenen Themensträngen:
- Nachhaltigkeitssoftware: Neuer Bestandteil der IT-Systemlandschaft
Mit digitalen Tools zur nachhaltigen Auftragsabwicklung
Die Erreichung der Unternehmensziele wird seit jeher durch Business-Applications unterstützt. Für das neue Unternehmensziel der Nachhaltigkeit mangelt es allerdings an Unterstützung in ERP, MES und Co. Diese Lücke kann durch neue Softwareprodukte zum Nachhaltigkeitsmanagement, wie z. B. CO2-Bilanzierung, geschlossen werden. Jedoch ist die Anbieterlandschaft stark fragmentiert, die Funktionalitäten unterscheiden sich signifikant und die Anforderungen an die Software sind nur bedingt bekannt. Daher erhalten Sie in diesem Themenstrang wichtige Impulse zur Gestaltung Ihres integrierten digitalen Nachhaltigkeitsmanagements. Erfahren Sie, welche Softwaremodule es gibt, welche Sie benötigen und wie Sie diese in Ihre bisherige IT-Systemlandschaft integrieren können. Diskutieren Sie mit Expert:innen und Teilnehmer:innen Ihre möglichen nächsten Schritte auf dem Weg zu einer nachhaltigen Auftragsabwicklung.Ihr Ansprechpartner: Martin Perau
-
Change Management in Business Software Projekten: Kritischer Erfolgsfaktor für eine erfolgreiche Implementierung
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Implementierung von organisationalen Veränderungen ist ein aktives Change Management. Insbesondere entlang des Lebenszyklus von komplexen Business Software Lösungen – von der Auswahl über die Implementierung bis zur Betriebsphase – ist ein aktives Change Management zur Sicherstellung der Akzeptanz seitens aller involvierten Stakeholder und der nachhaltigen Nutzung des Systems bzw. der Verstetigung der umgesetzten Veränderungsmaßnahmen unabdingbar. Im vorliegenden Themenstrang sollen, auf Basis von ImplAiX® (Aachener Implementierungsmodell für Business Software), die Aufgaben und Werkzeuge für ein erfolgreiches Change Management vorgestellt und in interaktiven Workshops adressiert werden.Ihr Ansprechpartner: Andreas Kraut & Jochen Wannicke, Senior Consultant, Trovarit AG
- MES-Basics: Shopfloor-Digitalisierung strukturiert umsetzen
Entwickelt aus den üblichen BDE- und MDE-Systemen werden ME-Systeme immer mehr zum Standard in der Fertigungsdigitalisierung. Die Funktionen werden vielfältiger, die Integration im Sinne einer papierlosen Fertigung unumgänglich. Trotzdem gibt es immer noch Herausforderungen in der Auswahl und Umsetzung der Implementierung solcher Systeme. - Dieser Themenstrang soll „Basics“ in der Funktionalität und Implementierung solcher Systeme vermitteln und auch den Austausch zwischen den Teilnehmenden fördern. Zusätzlich wird es einen Blick in die Zukunft geben, der die mittelfristigen Entwicklungen im Bereich der Fertigungsdigitalisierung darstellt.
Ihr Ansprechpartner: Sebastian Junglas
- Digitales Prozessmanagement: Transparenz und Optimierung in kleinen und mittleren Unternehmen
Durch eine geeignete Einführung von Prozessmanagement können Unternehmen ihre Prozesse transparent machen und steuern. Durch die Aufnahme und Analyse einzelner Prozesse, die Nutzung von Management-Aspekten und die Einführung von Technologien können Abläufe optimiert, Verantwortlichkeiten festgelegt und Prozesse über mehrere Werke hinweg standardisiert werden.
Bei diesem Themenstrang können Sie digitales Prozessmanagement ganzheitlich betrachten, von Erfahrungswerten anderer Unternehmen profitieren und gemeinsam Handlungsempfehlungen erarbeiten.Ihre Ansprechpartner: Dino Hardjosuwito & Franziska Zielenbach
- Low Code: Von der Potenzialanalyse bis zur Umsetzung
Low-Code-Ansätze ermöglichen es Mitarbeitenden mit wenigen beziehungsweise keinen Programmierkenntnissen, eigene Anwendungen zu erstellen. Zur erfolgreichen Einführung einer Low-Code-Plattform ist eine unternehmensspezifische Low-Code-Strategie unabdingbar. Bei diesem Themenstrang werden Nutzung und Potenziale von Low Code vermittelt, sowie Richtlinien für eine erfolgreiche Implementierung vorgestellt und diskutiert.Ihre Ansprechpartnerin: Kira Frings
Der Tag endet mit dem Vorabendprogramm des CBA Aachen, dessen zweiter Teil auch in ungezwungener Atmosphäre die Möglichkeit bietet, sich auszutauschen und gemeinsam den Tag ausklingen zu lassen, bevor man sich am nächsten Tag zur Fachtagung wiedertrifft.